ABLAUF
Um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, können Sie mir eine E-Mail schreiben, mir auf den Anrufbeantworter sprechen oder mich telefonisch während meiner Sprechzeiten erreichen.
Ziel des ersten Gesprächs ist ein gegenseitiges Kennenlernen sowie die Überprüfung, ob eine krankheitswertige Störung im Sinne des ICD-10 vorliegt.
In den folgenden Terminen (probatorische Phase) ist es wichtig zu prüfen, ob Sie sich in der Therapie wohlfühlen und wir ein Vertrauensverhältnis aufbauen können, in dem wir konstruktiv zusammenarbeiten. Außerdem steht in dieser Phase die Diagnostik sowie die Zielsetzung im Fokus.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird ein Antrag an die Krankenkasse gestellt. Eine Therapie hat eine Länge von 12 bis maximal 80 Stunden á 50 Minuten. Die Sitzungen finden in der Regel im ein- oder zweiwöchentlichen Rhythmus, meist im Einzelkontakt, statt.
KOSTEN
Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung.
Private Krankenversicherungen und Beihilfen übernehmen in der Regel ebenfalls die Kosten.
Bitte informieren Sie sich vorab über die jeweiligen Vertragsbedingungen ihrer privaten Krankenversicherung.
Selbstverständlich können Sie die Kosten der Psychotherapie als Selbstzahler auch eigenständig tragen.
Diese Praxis ist am Psychotherapeutenverfahren der DGUV (deutsche Gesellschaft der Unfallversicherungen) beteiligt, wenn ihre Therapie über diesen Versicherungsträger abgerechnet werden soll, benötige ich einen Auftrag von ihrem Durchgangsarzt.
TERMINVERGABE
Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben oder mir auf den Anrufbeantworter sprechen, geben Sie bitte an, zu welchen Uhrzeiten/ an welchen Wochentagen Sie gut Termine wahrnehmen können.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag:
12:30 - 13:00
0991 / 250 31 76
E-Mail: Therapie@Praxis-Artinger.de
TERMINZEITEN
Montag - Donnerstag:
08:00 - 12:00
13:00 - 16:00
Die Praxisräume befinden sich im 1. Stock und sind per Treppe oder Lift erreichbar.
NOTFÄLLE
Häufig sind persönliche Krisen der Anlass, eine Psychotherapie zu beginnen. Das ist meist sinnvoll und kann langfristig positive Entwicklungen ermöglichen.
Allerdings muss meist eine Weile auf einen Therapieplatz gewartet werden, Psychotherapie ist keine Krisenintervention.
In akuten Notfällen sind deshalb oft andere Ansprechpartner gefragt.
Diese Anlaufstellen stehen Ihnen dann z.B. zur Verfügung:
-
Ihr/e Hausärzt*in
-
Ein/e Psychiater*in
-
Telefonseelsorge: 0800 -111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de
-
Das Bezirksklinikum Mainkofen: 09931-87-0
-
Krisendienste Bayern: 0800 - 655 3000 für telefonische Beratung, mobile Einsätze vor Ort, Vermittlung in ambulante Krisenhilfe oder stationäre Behandlung
-
Über die bundesweit einheitliche Telefonnummer 116 117 (ohne Vorwahl) werden niedergelassene Ärzte vermittelt, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.